20250305_Biotopverbund_Kumberg_final_MZ.png

<aside>

Inhaltsverzeichnis

</aside>

<aside>

Startseite


Das Projekt

Infos und Bewerbungsunterlagen zur Umsetzung der Trittsteinbiotope

Funde und Beobachtungen von Amphibien und Reptilien im Biotopverbund Schöcklland bekanntgeben

Newsletter


Projektpartner



Facebook.png

Instagram.jpeg


NVS-1.png


</aside>

Wir stellen uns vor:

Folie3.png

Folie4.png

                                                                                                                                      “Biologinnen in ihrem natürlichen Lebensraum”:-)

Die Biologinnen Eva Bernhart und Margit Zötsch sind für Idee, Konzept und Abwicklung des Projektes zuständig. Unterstützt werden sie dabei von der KLAR!-Region Managerin Nicole Weichart.

Folie5.png

Besuchen sie für weitere Informationen auch die Webseite der KLAR!-Region Schöcklland

Folie6.png

Besuchen sie für weitere Informationen auch die Webseite von NaturVerbunden Steiermark.

Was ist ein Biotopverbund:

Folie7.png

Folie8.png

Trittsteinbiotope:

Folie9.png

Projektziele:

Folie10.png

Welche 3 Tierarten liegen uns besonders am Herzen:

Folie11.png

Viele Reptilien und Amphibien sind in ihrem Bestand stark gefährdet. Dies ist vor allem auf den Rückgang ihres Lebensraumes zurückzuführen.

Wir haben uns 3 Arten ausgesucht, die im Schöcklland stellenweise noch vorkommen, aber steiermarkweit gefährdet und europaweit geschützt sind.

Mit unserem Projekt wollen wir diese bei weiten Teilen der Bevölkerung eher unbekannten Arten und ihre Bedürfnisse an den Lebensraum vorstellen. Mit dem Errichten von geeigneten Trittsteinbiotopen sollen ihre Gesamtpopulationen gestärkt und ein Genaustausch zwischen voneinander isolierten Populationen ermöglicht werden, um genetische Verarmung zu vermeiden.

Eine große genetische Vielfalt ist die Voraussetzung für eine gesunde Population und die Fähigkeit einer Art, sich an Umweltveränderungen anzupassen.